Wissen schafft Vorsprung

Exzellent ausgebildete Wirtschaftswissenschaftler sind in jeder Branche gefragt: für Finanzen, Innovationsökonomie, Management, Marketing, Logistik, Statistik und Ökonometrie sowie Wirtschaftspsychologie und digitale Transformation – besonders hier kann die Universität Bremen mit drei Instituten und 24 Forschungsbereichen punkten.

Beinahe 3.500 Studierende starten durch. Sie forschen zu realen Herausforderungen aus der Praxis. Geleitet von Innovationsfreude und Leidenschaft liefern sie mit akademischer Betreuung tragfähige Ergebnisse. Das zeigt sich jedes Jahr in zahlreichen Masterabschlüssen, Doktorarbeiten und Habilitationen.

Die zugrunde liegenden Forschungsprojekte finden internationale Beachtung. Sie befeuern die Nachfrage von vielen Unternehmen. Um den Standort Bremen wirtschaftlich zu stärken und junge High-Potentials in der Region zu halten, verbindet der WiWiB Förderverein Durchstarter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dank früher Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung erreichen sie gemeinsam mehr als jeder für sich. So gesichert entsteht der nächste Wettbewerbsvorsprung für Start Ups, mittlere und große Unternehmen. „Buten un binnen, wagen un winnen – also Draußen und Drinnen, wagen und gewinnen –, so lautet seit jeher der wirtschafts-wissenschaftliche Bremer Pioniergeist für Projekte „made in Germany“.

Portrait Prof. Dr. Maik Eisenbeiß, Dekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

„Exzellente Forschung, zukunftsgerichtete Lehre und engagierte Lehrende. Ein eigenes Büro für Praxis und Transfer mit einem lebendigen Praxisnetzwerk und vielfältigen Praxisveranstaltungen für unsere Studierenden. Ein eigenes Büro für Internationales mit renommierten Partneruniversitäten für Auslandsaufenthalte. Motivierte Studierende und aktive studentische Gruppen, die das Leben am Fachbereich mitgestalten. Und all das perfekt aufeinander abgestimmt. Das ist unsere Identität – das ist unser Fachbereich.“

Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
Dekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Akkreditierungen und Rankings

CHE - Ranking

CHE-Hochschulranking:
10 Platzierungen in Spitzengruppe für Betriebswirtschaftslehre

THE - World University Rankings Young

Times Higher Education Young University Ranking:
Rank 6 deutschlandweit, Rank 41 weltweit

QS - World University Rankings Top 50 under 50

QS World University Ranking Top 50 under 50:
Rank 1 deutschlandweit, Rank 24 europaweit

aaq - schweizerische agentur für akkreditierung und qualitätssicherung

aaq Systemakkreditierung:
Gutachten von Qualitätssicherungssystemen

Institute & Co.

Institute for Economic Research and Policy (IERP)

markstones Institute of Marketing, Branding & Technology

Institute of Project Management and Innovation

Kooperationsprofessur: Digitale Transformation

Themenfelder und Arbeitsgruppen

1. Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

  • Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen
  • Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
  • Finanzwirtschaft
  • Unternehmensrechnung und Controlling

2. Innovationsökonomik

  • Evolutionsökonomik
  • Innovations- und Strukturökonomik
  • Innovation und Kompetenztransfer
  • Makroökonomie
  • Technologie und Innovation

3. Management und Entrepreneurship

  • Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX)
  • Informationssysteme und Wirtschaftsinformatik
  • Management und Organisation in einer digitalisierten Gesellschaft
  • Internationales Management und Governance
  • Digital Business insb. Management digitaler Transformationen
  • Nachhaltiges Management

4. Marketing

  • Digitales Marketing
  • Innovatives Markenmanagement
  • Konsumentenverhalten

5. Logistik

  • Retail- und Logistikmanagement

6. Statistik und Ökonometrie

  • Empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik

7. Wirtschaftspsychologie

  • Wirtschaftspsychologie und Personalwesen
  • Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Organisationspsychologie
  • Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie

Der Fachbereich in Zahlen

23

Professorinnen und Professoren

157

Studentische Mitarbeitende

150

Wissenschaftliche Mitarbeitende

124

Lehrveranstaltungen pro Semester

3.489

Studierende

25

Gastvorträge pro Semester


Projekte

Leben auf dem Mars

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt analysierte Stärken, Schwächen und Potentiale des ukrainischen Wissenschafts- und Innovationssystems. Das Team arbeitete eng und produktiv, auch unter Einbeziehung von Nachwuchswissenschafter*innen, zusammen…
Weiterlesen Leben auf dem Mars
Projekt flexality - Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Bild: Canva.com / Flexality

Future Concepts Bremen

Das praxisorientierte Lehrformat am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen initiiert die Zusammenarbeit von Unternehmen, Studierenden und Forschenden. Hoch motivierte Teams greifen Fragestellungen der unternehmerischen Praxis auf und entwickeln innerhalb…
Weiterlesen Future Concepts Bremen

Gestalten Sie mit

Unterstützen Sie den Know-how Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mitglied beim WiWiB können Studierende, Doktoranden, Professoren und Institute werden. Wir bieten unseren wissenschaftlich tätigen Mitgliedern viele Vorteile.

TIPP

Nutzen Sie unsere Plattform, um mehr Aufmerksamkeit auf Ihre Arbeit zu lenken. Es lohnt sich. Mehr dazu bei Förderung