WiWiB Förderservice

Der Begriff Konföderation (lateinisch confoederatio „Bündnis“) bezieht sich auf den vertraglichen Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten.
So hält es auch der WiWiB: Er mischt sich inhaltlich nicht ein. Als gemeinnütziger Verein bringt er Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam mehr zu bewegen.

Der WiWiB fördert den Dialog und Austausch zwischen allen Mitgliedern. Darüber hinaus leistet er finanzielle Unterstützung für regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen – wie die jährliche Vergabe des Mittelstandspreises. Nach spezieller Prüfung werden auch zeitlich befristete Vorhaben einmalig gefördert, siehe die geförderten Projekte und unsere Förderrichtlinien im Anschluss.


Mitglied werden

Werden Sie Mitglied bei WiWiB e.V. Unterstützen Sie den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Mitglied werden können Einzelpersonen oder Unternehmen.


Wer profitiert wie von der WiWiB Förderung?

1. Mitglieder und Sponsoren

  • Einbindung in das Netzwerk des Vereins
  • Möglichkeit zur Präsentation Ihres Unternehmens als Ausbilder, Arbeitgeber, Auftraggeber, Impulsgeber und als Reflexionsebene.
  • Weitergabe Ihrer Impulse, beispielsweise für Forschungsthemen und Lehrinhalte
  • Kontaktherstellung zum Fachbereich – zu Professoren, Absolventen und Studierenden

2. Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft

  • Eine starke Plattform für Ihr persönliches Engagement
  • Initiativen zur Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung für Ihr Projekt
  • Im Einzelfall: Kontaktherstellung zu Sponsoren und Mitgliedern.

3. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft – Verwaltung, Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Finanzielle Hilfe für Forschung und Lehre, wo auch kleinere Beträge Größeres bewegen.
  • Kontaktherstellung zu Sponsoren und Mitgliedern.
  • Unterstützung bei der Sichtbarmachung von Leistungen und Potenzialen, beispielsweise durch Veranstaltungssponsoring und Förderung von PR-Maßnamen.

4. Institute

  • Stärkung der Identitätsbildung des Fachbereiches.

Wer kann Mitglied werden?

  1. Firmen und Unternehmer aus Bremen und seinem Einzugsgebiet.
  2. Studierende, Promovierende, Habilitierende und Alumni aus dem Fachbereich Wirt­schafts­­wissen­schaft sowie der wirtschafts­wissen­schaft­lichen Forschung besonders verbundene Menschen.
  3. Aktuelle und ehemalige Professoren des Fachbereiches Wirt­schafts­wissen­schaft.
  4. Institute des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft.

Mitgliedsbeiträge

  • Einzelperson 50 € p.a.
  • Institut/Lehrstuhl der Universität Bremen 100 € p.a.
  • Kleines/mittleres Unternehmen 200 € p.a.
  • Großes Unternehmen 400 € p.a.
  • Erhöhter Beitrag: legen Sie selbst fest, wie viel Sie darüber hinaus zahlen wollen. Wir freuen uns.

So werden Sie Mitglied

Bitte laden Sie den passenden Antrag herunter und füllen die Formularfelder digital aus. Die Unterschrift leisten Sie entweder mit elektronischer Signatur oder händisch auf dem Ausdruck, den Sie einscannen. Danach das Ergebnis einfach per E-Mail senden an info@wiwibremen.de.


Antrag auf Projektförderung

Hier können Sie einen Antrag auf Projektförderung stellen. Bitte laden Sie das Projektantragsformular herunter und füllen die Formularfelder digital aus. Die Unterschrift leisten Sie entweder mit elektronischer Signatur oder händisch auf dem Ausdruck, den Sie einscannen. Danach das Ergebnis einfach per E-Mail senden an info@wiwibremen.de.


Förderrichtlinien

WiWiB e.V. – „Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen und dessen Zusammenarbeit mit der Bremer Wirtschaft“

Der Vorstand des Vereins hat auf seiner Sitzung vom 25.02.2025 folgende Förderrichtlinien beschlossen:

1. Grundlage der Förderung ist die Satzung des Vereins:
Dort heißt es in § 2: „Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung einer praxisorientierten wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Lehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen zum Wohle und Nutzen der Region Bremen. Vorrangig fördert er den wissenschaftlichen Austausch und Dialog zwischen dem Fachbereich einerseits und Wirtschaftsunternehmen, Fördermitgliedern sowie gesellschaftlichen Institutionen/Gruppen andererseits. Der genannte Zweck soll insbesondere erreicht werden durch:

  • Vorträge und Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen;
  • Vergabe und Förderung von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben;
  • Veröffentlichung und Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten;
  • Informationen über neue Forschungsergebnisse im Fachbereich und
  • gegenseitige Präsenz als Ansprechpartner für wissenschaftliche Forschungsansätze und deren Umsetzung in die Wirtschaftspraxis (Transfer).

2. Zur weiteren Konkretisierung von § 2 der Satzung hat der Vorstand folgende Richtlinien zur Beurteilung der Förderfähigkeit eingereichter Förderanträge festgelegt:

  • Wissenschaftliche Relevanz des Forschungsprojekts, der durchgeführten Veranstaltung bzw. der Teilnahme an einer Konferenz – die Relevanz kann bspw. in wissenschaftlichen Publikationen oder in der Auslösung weiterer Förderungsmaßnahmen durch Dritte bestehen 
  • Verbesserung der Sichtbarkeit des Fachbereichs in der Forschungscommunity, der Wirtschaftspraxis oder der Öffentlichkeit 
  • Fehlen anderweitiger Förderquellen 
  • Keine Mehrfachförderung desselben Antragstellers innerhalb eines Kalenderjahres 
  • Rückwirkende Förderungen von Vorhaben außerhalb des laufenden Antragszeitraums sind nicht möglich. 
  • Drei Antragszeiträume pro Jahr: 01.10. – 31.01.; 01.02. – 31.05.; 01.06 – 30.09. 

Nach Abschluss des Projektes ist dem Verein ein Abschlussbericht vorzulegen.


Geförderte Projekte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft

Studienpreis Mittelstandsforschung

Sie sind Student oder Doktorand? Bewerben Sie sich mit Ihrem Thema für den renommierten Studienpreis Mittelstandsforschung. Knüpfen Sie neue Verbindungen und erhalten in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit für Ihr Projekt. Wer weiß, vielleicht wird hier ein Geldgeber auf Sie aufmerksam und unterstützt die Durchführung bis zur Marktreife.

Die Ausschreibung sowie ein Merkblatt zum Studienpreis Mittelstandsforschung finden Sie hier zum Download.

Regelmäßige Förderungen

Mittelstandspreis

Projekt Mittelstandspreis

Alle zwei Jahre. Mit Unterstützung der Handelskammer Bremen organisiert und finanziert WiWiB die komplette Veranstaltung des Mittelstandspreises.

PRAXIS Summer Camp

Projekt Praxis Summer Camp

Jährlich. Das PRAXIS Summer Camp für studentische Projekte mit realem Praxisbezug fördert WiWiB mit einer Zahlung von 2.000 € bis 2.500 € an die Organisatoren. Mehr zum Projekt

Absolventenverabschiedung

Absolventen-Verabschiedung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft

Jährlich. Die Absolventen-Verabschiedung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft unterstützt WiWiB mit der Zahlung von 2.000 € bis 2.500 €. Mehr zum Projekt

Sporadische Förderungen

Salty Konferenz

Bereits seit vielen Jahren trifft sich der feste Kreis aus Teilnehmenden jährlich in immer wechselnden Städten und diskutiert aktuelle Forschungsthemen und neue Projekte. 2024 durfte sich Bremen präsentieren und punktete als Gastgeber mit einer bunten Mischung aus Vorträgen, Speed-Dating mit Sponsor McKinsey und einem Rahmenprogramm aus Führungen. Wie denen im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder dem Fallturm. Für die Salty Konferenz stellten wir den Organisatoren einen Geldbetrag von 500 € zur Verfügung. Mehr zum Projekt.